Wahlpflichtfach Ausflug AES
Nachhaltige Stadtführung: Ein Blick in die Zukunft des bewussten Konsums
Am Dienstag, den 29. April 2025, begaben wir uns im Rahmen unseres Wahlpflichtfachs AES auf eine spannende, nachhaltige Stadtführung durch Stuttgart, bei der die Themen Lebensmittel,
Kleidung, Drogerieartikel und Mobilität im Fokus standen. Unsere Route führte uns zu verschiedenen Orten, die innovative und umweltfreundliche Konzepte verfolgen.
Raupe Immersatt (Foodsharingcafé)
Unsere Tour begann im Café Raupe Immersatt, einem Ort, an dem Solidarität und Gemeinschaft großgeschrieben werden. Hier werden übrig gebliebene Lebensmittel in Verteilerschränken angeboten und Getränke verkauft. Allerdings gibt es keine festen Preise – die Gäste zahlen am Ende so viel, wie sie sich leisten können. Dieses Solidaritätsprinzip schafft eine einladende Atmosphäre und ermöglicht einen offenen Austausch zwischen den Besuchern und den Mitarbeitenden.
Schüttgut – (Unverpacktladen)
Nach dem Café ging es weiter in den Unverpacktladen Schüttgut, wo nachhaltiges Einkaufen zum Alltag gehört. Statt verpackter Waren gibt es hier Lebensmittel, Haushaltsprodukte und Kosmetik zum Abfüllen. Dieses Konzept hilft, Verpackungsmüll zu vermeiden und bewusster einzukaufen – nur so viel, wie wirklich benötigt wird.
Bioladen Plattsalat
Anschließend besuchten wir einen besonderen Bio-Laden mit einem innovativen Preismodell: Die Kunden zahlen zunächst einen festen Betrag und erhalten die Produkte anschließend vergünstigt. Dieses Modell fördert langfristig bewusstes Einkaufen und erleichtert den Zugang zu nachhaltigen Lebensmitteln.
Kleiderei – Mode mieten statt kaufen
Unsere letzte Station war die Kleiderei, ein Konzept, das nachhaltigen Modekonsum revolutioniert. Anstatt Kleidung zu kaufen, können Mitglieder hier gegen eine monatliche Gebühr vier Kleidungsstücke ausleihen. Dieses Modell reduziert den Modekonsum und hilft dabei, Ressourcen zu sparen, während dennoch regelmäßig neue Outfits möglich sind.
Weitere Themen der Stadtführung waren Carsharing und Lichtverschmutzung.
Diese Stadtführung hat eindrucksvoll gezeigt, dass Nachhaltigkeit in
vielen Bereichen des Alltags gelebt werden kann. Ob bei Lebensmitteln, Kleidung oder sozialen Konzepten – kleine Veränderungen können große Auswirkungen haben.