Selbstportrait Klasse 8

(bei Frau Schwarz)

Technik: Strichzeichnung, Hintergrund Collage

 

Video Selbstportrait Klasse 8

 

Wer ich bin? Ich bin ich! (Oder: Wer bin ich?)

Diese Frage (Wer bin ich?) stellen wir uns im Laufe des Lebens immer mal wieder - um uns zu hinterfragen, um die (für uns) richtigen Entscheidungen zu treffen oder aber um uns neu zu erfinden. Und gerade in der Jugend ist diese Frage doch wegweisend auf der Suche nach uns selbst…

Welches Genre wäre dafür im Fach Kunst besser geeignet als das Selbstportrait?

In der 8. Klasse nehmen wir die Herausforderung an. Die (gedankliche und bildnerische) Beschäftigung mit sich selbst ist bestimmt keine einfache Aufgabe. Und dennoch bietet sie so viele Chancen - die der Selbstdarstellung und der Selbsterkenntnis, aber auch der Selbstbestätigung und der Selbstverwirklichung, und ebenso als ideelles Selbstbildnis mit unseren Wünschen und Träumen.

Einen kunstgeschichtlichen Einblick in das Genre liefern uns die Selbstportraits der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo, die als „Selfie-Queen“ des 20. Jahrhunderts gefeiert wird.

Die Arbeit beginnt konzeptionell - die Gedanken werden als Mindmap, die Ideen in Form von Scribbles (grobe Zeichnungen in kleinem Format) zu Papier gebracht. Digital geht es dann weiter. Die Schüler*innen fotografieren sich gegenseitig oder erstellen Selfies. An den Schulcomputern werden diese weiterverarbeitet und gestaltet. Die ganz Motivierten dürfen im Internet noch lizenzfreie Bilder downloaden. Hier sind Internet-, PC- und Word-Kenntnisse gefragt! Das Ganze wird ausgedruckt und dient im Anschluss als Vorlage für die Zeichnung mit schwarzem Fineliner oder wahlweise Brushpen.

Als Bildträger dient ein Pergamentpapier, das durch seine leichte Transparenz die Möglichkeit bietet, möglichst genau zu zeichnen. Wer nun denkt, dies sei leicht, der irrt. Die Gesichtskonturen in einem fotografischen Bild zu finden, mit seinem Licht- und Schattenspiel, stellt eine Herausforderung dar. Hier ist die genaue Beobachtung der Schlüssel zum Erfolg. Wie sieht mein Auge aus? Gibt es da eine Rundung oder laufen die Linien spitz zusammen? Wo beginnt mein Augenlid, welche Form gebe ich meinen Wimpern? Und wie zeichne ich meine Nase? Diesen und vielen anderen Fragen gehen die Schüler*innen auf den Punkt. Und kommen zu beeindruckenden Ergebnissen. Aber seht selbst!