Weltethos-Schule
Weltethos erklärt in 2 Minuten - Video
Der friedliche Umgang miteinander ist für uns eines der wichtigsten Ziele jenseits von Vokabeln, Bruchrechnen und Gedichtinterpretation. Deshalb bemühen wir uns bereits seit vielen Jahren auch außerhalb des Religions- und Ethikunterrichts um die Vermittlung gemeinsamer Werte. Mit dem Titel „Weltethos-Schule“ zeichnet die gleichnamige Stiftung Schulen aus, welche diese Idee nicht nur in ihren Lehrplan aufnehmen, sondern vor allem auch Wege finden, sie im Schulalltag zu leben.
Die Friedrich-Schiller-Realschule hat in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Projekte für ein tolerantes und rücksichtsvolles Miteinander aller am Schulleben Beteiligten gesorgt. Auch unser Leitbild hebt in besonderem Maße das Prinzip der gegenseitigen Achtung hervor und versucht nicht zuletzt in zahlreichen Bereichen das ehrenamtliche Engagement bereits im Jugendalter stark zu fördern.
Am 14.10.2015 war es dann soweit! Nach erfolgreicher Bewerbung wurde die Friedrich-Schiller-Realschule in Böblingen als eine der ersten Schulen in ganz Deutschland mit dem Titel „Weltethos-Schule“ ausgezeichnet. Überreicht wurde diese Urkunde vom Generalsekretär der Tübinger Stiftung Weltethos, Dr. Stephan Schlensog. „Es ist eine Sache, Ideen für ein gerechtes und harmonisches Zusammenleben zu entwickeln, aber eine ganz andere, sie dann auch umzusetzen.“ Für diese Umsetzung hat die FSR durch zahlreiche Projekte, in denen das ehrenamtliche Engagement und das tolerante und rücksichtsvolle Miteinander aller am Schulleben Beteiligter gefördert werden, gesorgt. So kam es, dass in der voll besetzten Mensa nicht nur das Lehrerkollegium, Elternvertreter und Ehrengäste des Staatlichen Schulamtes und der Stadt Böblingen, sondern auch zahlreiche Schüler der verschiedenen Projekten der Schule, wie zum Beispiel STUPS-Leiter, Schülerpaten, Streitschlichter, Jugendbegleiter,… die feierliche Übergabe erleben durften. Schulleiter Rainer Ruess freute sich darüber, dass schon bereits mit dem Leitbild ein Samen gesetzt wurde, der immer weiter wächst und bereits Blüten treibt. Ein freundliches und rücksichtsvolles Miteinander ohne jemanden auszuschließen, nur weil er anders ist, das bedeutet es, tolerant zu sein. Die Klasse 5a unterstrich diesen Gedanken mit einem Gedicht von Irmela Brender „Allein kann keiner diese Sachen, zusammen können wir viel machen. Ich mit dir und du mit mir - das sind wir.“ Auch Josef Fischer, Leiter des Amts für Schule, Jugend und Sport im Böblinger Rathaus spricht aus, was alle am Schulleben Beteiligte empfinden: „Wir sind stolz auf unsere FSR!“
Bericht Kreiszeitung Böblingen
Für weitere Infos zum Thema "Weltethos" verweisen wir auf den folgenden Link
oder unsere Ausstellung im Schulgebäude im Flur des ersten Stockwerkes.
Unsere Präsenz auf der Weltethos-Praktisch-Seite finden Sie hier.
Auch die Schulband war Teil des Programms der gelungenen Feier. Songs wie „Rude“ von Magic behandeln thematisch humorvoll kulturelle Unterschiede und zeigen Möglichkeiten des Dialogs auf. Die Schulband bestehend aus Schülerinnen und Schülern verschiedener Nationalitäten und Herkunft trägt zur praktischen Auslebung des Welt-Ethos-Prinzips an der FSR bei.